Dieser im Tages-Anzeiger Artikel erwähnte Raubbau ist nicht neu, der Raubbau ist bekannt wird schon länger angeprangert. Ein Grund mehr, sich vermehrt mit Schweizer Holz zu beschäftigen bzw. mit Schweizer Holz zu bauen.
Diesem Treiben in Rumänien Abhilfe zu schaffen tut man am besten, wenn man konsequent den hohen Schweizer Holzvorrat aus dem Wald abbaut und in den Ingenieurholzbau bringt.
Dies bezweckt genau das von Timber Finance entwickelte CO2-Speicherzertifikat, das ab Q2 2023 in Pilotprojekten im Wald und im Bau in die Umsetzung kommen soll. Im Mai bis Juni finden hierzu ein Webinare für Bauherren, Architekten, Ingenieure und Waldbesitzer statt, wo das Zertifikat vorgestellt wird, damit Pilotprojekte eingegeben werden können. Aufgenommen werden in der Pilotphase pro Kanton 1-2 Forstreviere und geplante Holzbauten.
Ab 2024 ist das Zertifikat dann für alle zugänglich